Privatheit ist eng mit Datenschutz verwoben. Das Thema Datenschutz - oder besser der Nicht-Datenschutz, wird beflügelt durch die omnipräsente auch oftmals eingeforderte Verfügbarkeit von sozialen Medien und Messenger Diensten wie fb, Twitter, TikTok, WhatsApp, Google usw. usf..
Wir alle, sind oft geblendet von dem Funktionsumfang und somit blind gegenüber all dem geworden, was im Hintergrund all dieser Apps geschieht.
Bitte bedenkt, für ALLES muss bezahlt werden. In diesem Fall zahlt Ihr mit der Weiterverwendung eurer privaten Daten!
'There is no such thing as a free lunch ©Henry Wallace'
Möge diese Notiz einige von Euch vorsichtig machen im Umgang mit diesem 'Neuland'.
Eines der Standard Argumente lautet immer wieder: Ich habe nichts zu verbergen!
Das ist FALSCH. Jeder hat eine Privatheit, die nur ihm persönlich gehört.
Wenn jemand etwas zu "verbergen" sucht, was für Bilder entstehen da im Kopf?
...etwas "unerlaubtes" tun?
Und was für Bilder, wenn jemand etwas "zu schützen" versucht?
...etwas "wertvolles" zu beschützen?
Daher:
Ich verberge nichts, ich schütze meine Daten!
Ich habe es Leid, dass wir ungefragt das Wording derjenigen übernehmen sollen, die uns in die kriminelle Ecke drängen möchten, nur weil wir ein Grundrecht wahrnehmen.
Vielleicht trifft aber für manche folgendes zu: 'Ich brauche keine Meinungsfreiheit, ich habe ja nichts zu sagen.'
Damit das ganze Thema ein wenig aufgelockert wird, hier ein ein paar YouTube-Videos.
Durch das Abspielen der Videos werden eure Metadaten an Google übermittelt, gleichgültig ob ihr das wollt oder nicht!
Metadaten sind z.B. eure IP-Adresse, Provider, Standort, Konfiguration, Betriebssystem usw. Damit kann dann eure Identität, Kauf- und Surfverhalten festgestellt werden.
Wir Lieben überwachung
www.youtube.com/watch?v=qGvZveB1osw
Nichts-zu-verbergen-Argument
https://de.wikipedia.org/wiki/Nichts-zu-verbergen-Argument
Ich habe nichts zu verbergen!
https://wiki.piratenpartei.de/Ich_habe_nichts_zu_verbergen!">https://wiki.piratenpartei.de/
Falls Ihr etwas dagegen tun wollt, müsst ihr euer Verhalten ändern.
Verhaltensänderungen sind immer unangenehm, weil man mit seinen Gewohnheiten brechen muss. Die Materie ist teilweise trocken und fad (Ansichtssache) zu lesen.
Sorry, aber anders geht es leider nicht!
Die Frage, was kann man tun, um möglichst "anonym" zu bleiben, versuche ich in mehreren Ansätzen zu lösen. Leider gibt es keine allumfassende Lösung und 100 % Schutz, aber vielleicht doch Anregungen die man unbedingt anwenden sollte, um zumindest ein Minimum an Datenschutz im Internet zu erreichen.
Ja, Datenschutz und Anonymität im Netz erfordert hohen Aufwand an Zeit und Anstrengung. Aber es lohnt, weil ICH habe etwas zu verbergen: meine Privatheit!
Da ich kein Profi auf diesem Gebiet bin, habe ich mich sehr selektiv auf Quellen im Internet bezogen und diese nach Aktualität und Aussage gewichtet zitiert.
Im Folgenden werde ich zu den bekannten, meist schon vorinstallierten Apps Alternativen nennen.
Fazit: Nicht vorhandene Daten können auch nicht gespeichert und ausgewertet werden.Besonderes Augenmerk habe ich vor allem auf Presseberichte gelegt, die das wahre Ausmaß der Spionage (also nicht mehr "nur" das Sammeln) aufzeigen.
Vermeidet daher sensible Informationen über Google zu suchen oder sonstwo im 'Metaverse' (Google, fb, Twitter, Whatsapp usw.) abzuspeichern.
Bedenkt: die 'Cloud' ist ein Datenspeicher, der nicht bei euch in einem geschützten Bereich steht, sondern auf einem Computer 'irgendwo' mit allen Zugriffsrechten.
Wollt ihr wirklich eure Fotos und Notizen dem 'Metaversum' einer Datenkrake zur freien Verwertung überantworten?
Im Zuge der Recherchen stellte sich für mich immer mehr die Frage des warum.
Die immer wieder von Mainstream Medien zitierte Begründung der Vermeidung von "Terror" und "KiPo" wird mit zunehmender Betrachtung immer fadenscheiniger und die Annahme zur Sammlung von Material, mit dem Personen erpressbar werden, immer größer.
Es wird seitens EU überlegt, unter dem Begriff CSAM (Child Sexual Abuse Material) eure Datenspeicher am Smartphone, Pads, Tablets, in der Cloud regelmäßig verdachtslos und anlasslos zu scannen. Vorerst natürlich nur für Kipo, aber vielleicht auch einmal nach anderen unliebsamen Inhalten.
Wehret den Anfängen, dazu NEIN!
Die Frage der "Anonymität" ist daher keine des Täterschutzes, sondern eine, wie Erpressungen durch heute noch erlaubte Tätigkeiten und künftig geächtete Verhaltensweisen ausgewichen werden kann.
Galileo hat man die Folterwerkzeuge gezeigt, dann hat er widerrufen.
Den heutigen "Abweichlern" zeigt man ihre log-files.
Zitat Quelle unbekanntSobald jemand irgendwas zu verbergen hat (und das hat jeder), ist er auch erpressbar. Auch EU-Parlamentarier zum Beispiel...
Juristisch ist die Sache ebenfalls interessant, dass in den USA der Zugriff auf die eigenen Passwörter zum Entschlüsseln der eigenen Daten von Gerichten nicht verlangt werden darf, weil dies eine Form der Selbstbeschuldigung darstellen würde.
Im Gegensatz dazu sind DNA, Blut oder sonstige biometrische Daten NICHT geschützt!
Absolut wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang das
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik"
https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html
zu sein, das sich hervorragend mit dem Datenschutz auseinandersetzt und explizite und brauchbare, genaue Hinweise sogar für Verschlüsselung auch für Nicht-Profis gibt.
Die Argumente sind immer die gleichen: Verhinderung von Terror (obwohl fast alle Täter vor der Tat schon amtsbekannt waren) und KiPo (obwohl auch dieser widerliche Dreck sich nicht durch Aushebelung des Datenschutzes bekämpfen lässt).
Drei interessante Artikel zur Chatkontrolle und deren Folgen der flächendeckenden Überwachung:
Das Ende des digitalen Briefgeheimnisses droht
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/europa/2142604-Das-Ende-des-digitalen-Briefgeheimnisses-droht.html
Chatkontrolle: Bürgerrechtler laufen Sturm gegen EU-weite Massenüberwachung
www.heise.de/news/Chatkontrolle-Buergerrechtler-laufen-Sturm-gegen-EU-weite-Massenueberwachung-6593664.html
Privacy Shield 2.0: EU und USA einig bei neuem Abkommen zum Datenaustausch
https://www.heise.de/news/Privacy-Shield-2-0-EU-und-USA-einig-bei-neuem-Abkommen-zum-Datenaustausch-6634101.html
weiterführende Informationen gibt es in unüberschaubarer Anzahl im Internet.
Die hier von mir zitierten Links sind aus meiner Sicht absolut seriös und informativ.
Ich werde daher das Rad nicht neu erfinden, sondern bei den einzelnen Themen auf die zugehörigen Links verweisen.
Unbedingt lesenswert und eine Referenz für ALLE Themen betreffend IT-Sicherheit, auch für Laien wie mich geeignet:
Sicherheitskultur und Informationssicherheit
https://sicherheitskultur.at/
Diese Webseite ist kostenfrei und kann man auch abonnieren.
Alternativen sind z.B.:
Eine sehr gute Anleitung und Erklärung vom BSI:
E-Mail Verschlüsselung: Schlüsseltausch einfach gemacht EasyGPG
(mit Videos)
Durch das Schrems-Urteil 2015 erklärte der Europäische Gerichtshof das Abkommen in einem Urteil für ungültig.Abhilfe: Keine Cloud-Dienste verwenden.
Inzwischen wurde eine Nachfolgeregelung namens "Privacy Shield 2.0" ausgehandelt und in Kraft gesetzt.
Derzeit ist nicht bekannt, wie diese Regelung genau aussieht. Es ist aber anzunehmen, dass beim IT-Verständnis unserer EU-'Transatlantiker' sich eher das US-Recht durchgesetzt hat.
Fazit: Datenschutz in der EU gegenüber den USA durchzusetzen ist schon wegen der 'Transatlantiker' in den EU Parlamenten praktisch unmöglich.
Hilfestellung: das BSI, immer korrekt und detailliert!
Sichere Nutzung von Cloud-Diensten
Schritt für Schritt von der Strategie bis zum Vertragsende
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Sichere_Nutzung_Cloud_Dienste.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Veracrypt (Downloads)
https://www.veracrypt.fr/en/Downloads.html
Alternative: z.B. Threema oder Signal
Siehe auch:
Verschlüsselt kommunizieren im Internet
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/verschluesselt-kommunizieren_node.html
Sichere Passwörter erstellen
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html
Sichere Passwörter - Faktenblatt
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Checklisten/sichere_passwoerter_faktenblatt.html
Passwörter verwalten mit dem Passwort-Manager
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/Passwort-Manager/passwort-manager_node.html
Cyber-Sicherheit: Sichere Passwörter (Video)
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/BSI/VerbraucherInnen/accountsicherheit-onlinebanking-passwoerter.html
Zwei-Faktor-Authentisierung (mit 2 Videos)
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Zwei-Faktor-Authentisierung/zwei-faktor-authentisierung_node.html
Der oft bereits vorinstallierte Browser 'Google Chrome' teilt deine Daten und Suchanfragen mit dem Google 'Metaverse' ist daher sicherheitstechnisch abzulehnen.
Als Webbrowser empfehlenswert:
DuckDuckGo
https://duckduckgo.com/
Startpage.com (vormals IxQuick)
https://www.startpage.com/de/
Weiterführende Info vom BSI:
Cookies und Fingerprints verhindern
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/JavaScript-Cookies-Fingerprints/javascript-cookies-fingerprints_node.html
Ein sehr zuverlässiger und seriöser kostenpflichtiger Dienst ist SWISS-VPN mit Server in der Schweiz.
https://www.swissvpn.net/
Kaffeefahrt ins Darknet, eine einfache Erklärung zum Darknet
https://streaming.media.ccc.de/rc3/relive/219
Gooogle Maps und Navi
Google und das 'Metaverse' speichert den Browserverlauf und die Nutzerdaten aller Zugriffe und Suchabfragen.
Meist erhält man nach solchen Abfragen Werbung von regionalen Lokalitäten.
Wen dies nicht stört, nur zu!
Es gibt aber Alternativen, die gleich gut sind und die Streckendaten nicht speichern.
Anstelle von Google maps beispielsweise das kostenfreie:
openstreetmap.org
https://www.openstreetmap.org
Navi
Bei einem Navi ist es wichtig, nicht in die Irre geleitet zu werden.
Warum nicht einen geringen Betrag investieren und sicher und nicht getrackt ans Ziel zu kommen?
Ein Vorschlag z.B.: Tom Tom Go für Mobile Geräte wie Smartphones, Tablets, iPad's usw.
Siehe auch "Philipps Welt"
Eine umfangreiche Sammlung zu Wissenschaft (auf fast jedem Gebiet) bis Kultur in (einigen) Ausprägungen. Und daneben jede Menge Spaß, Humor und Kurioses.
https://philipps-welt.info/
https://keys.openpgp.org/about/usage
Angriff auf die Freiheit
Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Ilija Trojanow